„Der Untertitel des Buchs trifft es auf den Punkt: Es ist 'ein Musikverführer'.”
Salzburger Nachrichten
12/12/2018
„Daran teilzunehmen, wenn Büning ihr Wissen geistreich und wohlformuliert aus dem Ärmel schüttelt, als stünde ihr der Meister (…) hilfreich zur Seite, ist das eigentliche Vergnügen, das einem dieses Buch bereitet.”
Neue Zürcher Zeitung
11/12/2018
„Bünings Buch wendet sich an alle, die sich von Beethovens Werk berühren und erschüttern lassen wollen. In 26 Kapiteln gehen anekdotische Unterhaltung und dichte musikalische Betrachtung Hand in Hand.”
FAZ
15/12/2018
„Wie ein unermüdlicher Specht klopft Büning am hartnäckigen Holz der Beethovenlegenden und hält ihnen korrigierend die beglaubigten Quellen entgegen. Mit erfrischender Nonchalance streift Büning ideologieträchtige Kontroversen.”
Frankfurter Rundschau
14/12/2018
„Dieses Buch hilft, Beethoven nicht allein durch die klischeevernebelte Brille zu sehen, sondern den Blick freizumachen für viele weitere Facetten des Menschen und Musikers Ludwig van Beethoven”
Generalanzeiger Bonn
13/12/2018
„Schwellenangst vor Sachbuch-Schwarten gilt hier nicht: Eleonore Büning schreibt über Beethoven, als sei’s ein Roman. So pointiert, so spannend, so schillernd.”
Markus Thiel, Münchner Merkur
19/12/2018
„So pointiert, so spannend, so schillernd, manchmal so angreifbar, dass es auch den Laien hineinsaugt.
”
Münchner Merkur
19/12/2018
„[Sie] ist deshalb die große Eleonore Büning, weil sie noch eine echte Old-School-Kritikerin ist mit einer eigenen Meinung, einer eigenen Sprache und sehr viel reich-ranicki-haftem Selbstbewusstsein.”
Maxim Biller, ZEIT
03/01/2020