Benevento bringt frischen Wind in Ihre Bücherwelt: eindringliche Appelle namhafter Größen, spannende Geschichten zu aktuellen und gesellschaftlich relevanten Themen, historische und kulturgeschichtliche Erzählungen, fesselnde Romane und faszinierenden Biografien bekannter Persönlichkeiten.
Auch wenn er Kannibalismus ganz nüchtern betrachten konnte, machte es etwas mit einem, so viel Zeit unter Menschen zu verbringen, die ihre abgründigsten Fantasien mit ihm teilten.
Zum Autor23
Sep
Weltethos Institut, Hintere Grabenstraße 26, 72070 Tübingen
Dem Rätsel Mensch auf die Spur kommen
Jürgen Wertheimer nähert sich auf ebenso unterhaltsame wie erhellende Weise Immanuel Kant und zeigt, warum dessen Denken heute relevanter ist denn je. Ein Lesebuch, das dazu einlädt, den Königsberger Philosophen noch einmal ganz neu zu entdecken.
Immanuel Kant wirkt heute oftmals wie ein Koloss der Philosophie, der die Menschen geradezu in Ehrfurcht erstarren lässt. Der renommierte Literaturwissenschaftler Jürgen Wertheimer jedoch wirft einen unbefangenen Blick auf den großen Aufklärer und entdeckt einen fantasievollen und weltklugen »Magier der Vernunft«. In 22 Episoden zeichnet er Kants Leben nach und schildert, wie dieser unsere Existenz zu ergründen und das Rätsel Mensch zu lösen versuchte. Eine kurzweilig erzählte, vielseitige Lebensgeschichte, die den Mythos Aufklärung in ein neues Licht setzt.
Als internationaler Literaturwissenschaftler interessiert sich der in München geborene Jürgen Wertheimer seit jeher für kulturelle Grenzbereiche und Übergangszonen. Werke über Bild und Text, Politik und Poesie und nun auch Literatur und Philosophie sind kennzeichnend für seine Arbeitsweise. Er unterrichtete u. a. in München, Metz, Bamberg und Tübingen und nahm mehrere Gastprofessuren wahr.
Zur Ticket-Bestellung geht es <<HIER>>
09
Okt
20:00Treibhaus Innsbruck
Absonderlicher Knochenfund in Berlin: Privatdetektive Becker und Funke auf Spurensuche
Ein Koffer voller menschlicher Gebeine taucht in der deutschen Hauptstadt auf. Der rätselhafte Fund stellt Hauptkommissarin Kami Bogatsu vor ein Rätsel: Handelt es sich hierbei um ein Verbrechen oder „nur“ um ein altes Skelett, dessen Ursprung sich nicht mehr zurückverfolgen lässt? Bogatsu bittet das Privatermittler-Duo Bastian Becker und Janina Funke um Unterstützung. Als die gerichtsmedizinische Untersuchung Schabspuren an den Knochen zutage fördert, kommt Becker ein schauriger Verdacht: Könnte es sich um einen Fall von Kannibalismus handeln?
Nach dem Erfolg von Viral. Blutrausch schickt Mark Benecke das Ermittler-Team auf gefährliche Spurensuche, die sie immer tiefer in die dunklen Ecken Berlins führt.
Mark Benecke, geb. 1970, ist Kriminalbiologe und Wirbellosenkundler, er arbeitet zu rechtsmedizinischen Fragen und der Biologie des Todes. U. a. ist er insektenkundlicher Gutachter in bekannten Kriminalfällen und wissenschaftlicher Berater für Fernsehsender. Seine Bücher stürmen regelmäßig die Bestsellerlisten.
Eintritt: € 12,- VVK (www.treibhaus.at), € 14,- Abendkasse
13
Okt
19:30Buchhandlung LeseLaden, Wellingstraße 24, 73230 Kirchheim
Strahlende Anführerin oder Marionette einer globalen Elite?
Die Kanzlerkandidatin verspricht eine großartige Zukunft und den Wahlsieg – doch dann tauchen Ungereimtheiten in ihrer Geschichte auf. Zeitgleich sterben mehrere Menschen unter mysteriösen Umständen. Alles nur Zufall oder Teil eines Plans, um das Netz aus Betrug und Lügen zu schützen? Als ein junger deutscher Historiker in der Nähe von Warschau tot aufgefunden wird, glaubt seine Schwester Carla nicht an den kolportierten Selbstmord. Sie fängt an, Fragen zu stellen – und gerät damit selbst ins Visier der Verschwörung.
Packender Politthriller rund um einen Wahlkampf voll dunkler Geheimnisse.
Jochen Frech war Teil eines Spezialeinsatzkommandos (SEK) der Polizei. Er stand mit Anti-Terror-Spezialisten des britischen Special Air Service und dem israelischen Geheimdienst Mossad in Kontakt. Seine langjährige Erfahrung lässt er in Kriminalromane und Thriller voll nervenzerreißender Spannung einfließen.
Eintritt: € 18,-
Karten reservieren und abholen:
Tel. 07021 / 8608558
mail@leseladen-kirchheim.de
14
Okt
11:00 - 13:00Xplanatorium Herrenhausen, Herrenhäuser Str. 5, 30419 Hannover
Immer wieder werden Menschenrechte zugunsten wirtschaftlicher Interessen missachtet. Welcher Kurswechsel ist nötig, um das Weltwirtschaftssystem fairer zu gestalten? Darüber diskutieren Expert:innen bei der Abschlussveranstaltung der HANNAH ARENDT TAGE am 14. Oktober in Hannover.
Laut den 2011 verabschiedeten UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte haben wirtschaftliche Akteur:innen weltweit eine Verantwortung zur Achtung der Menschenrechte. Deutschland setzt diese Prinzipien mit dem Nationalen Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte (NAP) sowie dem neuen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) um und will so auf faire weltweite Wettbewerbsbedingungen hinwirken. Es scheint, als könne unsere auf stetiges Wachstum angelegte Wirtschaftsweise dies nicht gewährleisten. Eher führt sie zu Umweltzerstörung und Ungleichverteilung und gefährdet damit den Wohlstand kommender Generationen. Immer wieder werden Menschenrechte zugunsten wirtschaftlicher Interessen vernachlässigt.
Kann eine Transformation der Wirtschaft zu einer Green Economy, die weiterhin auf Wachstumsleistung setzt, ein Weg zu einem fairen, nachhaltigen und sozialen Weltwirtschaftssystem sein? Oder braucht es mit Blick auf begrenzte Ressourcen stattdessen einen radikalen Verzicht auf Konsum und Produktion? Wie könnte dies gelingen, ohne eine Gefährdung des Wohlfahrtsstaates?
Podiumsdiskussion mit
Gerhart Baum, Bundesminister a. D.
Prof. Dr. Estelle Herlyn, FOM, Fachhochschule für Ökologie und Management, Düsseldorf
Ulrike Herrmann, Journalistin und Publizistin
Moderation: Michael Köhler, Deutschlandfunk
Veranstaltung der VolkswagenStifung in Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt Hannover.
Eintritt frei
Den Livestream können Sie am Veranstaltungstag ab 11.00 Uhr <<HIER>> verfolgen.
23
Okt
19:00 - 20:30Thalia Wien Mitte / W3, Landstraßer Hauptstraße 2a/2b, 1030 Wien
Mit Red Bull auf den Spuren von Viktor Frankl. – Der langjährige Vertraute des Unternehmers und der Genetiker und Bestsellerautor sprechen über Gestaltungswille und Unternehmergeist. – Oberflächlich betrachtet haben die Logotherapie und Red Bull wenig gemeinsam. Doch beide Welten sind getragen von denselben Grundsätzen: Freiheit, Selbstverantwortung und unbedingter Gestaltungswille. Volker Viechtbauer zeigt, wie Frankls Humanismus mit der Lebenshaltung des Red-Bull-Gründers übereinstimmt. Er gewährt damit nicht nur Einblick in die Kultur von Red Bull. Vielmehr macht er deutlich, wie Frankl den Grundstein legte für ein an Sinn und Talent orientiertes modernes Unternehmertum.
Präsentiert von:
Volker Viechtbauer war lange Jahre enger Weggefährte von Dietrich Mateschitz. Er kennt nicht nur dessen Biographie, sondern vor allem dessen große Leidenschaft für das Denken Viktor Frankls. Volker Viechtbauer selbst ist begeisterter Leser von Literatur und Sachthemen. Mit seiner Familie lebt er in der Nähe von Salzburg. Markus Hengstschläger, mehrfacher Bestsellerautor, studierte Genetik an der Uni Wien und promovierte am Vienna Biocenter. Er ist stv. Vorsitzender der österr. Bioethikkommission beim Bundeskanzleramt, wissenschaftlicher Leiter des Think Tanks Academia Superior und war bis Februar 2023 Mitglied des Rats der Johannes-Kepler-Universität Linz. Seit 2018 ist er Mitglied des ORF-Publikumsrats.
Eintritt frei
26
Okt
17:00 - 19:30café drrüsch, Langerstraße 2, 40233 Düsseldorf
“Mein fremdes Kind: Wie wir die Computerspielsucht unseres Sohnes überwanden.”
Ulrike Wolpers berichtet in ihrem Buch von erschütternden, aber auch amüsanten Erfahrungen, die sie und ihre Familie mit dem Thema Online-Spielsucht gemacht haben. Sie berichtet, wie ihr 10-jähriger Sohn von Spielen wie “Fortnite” und “Brawl Stars” abhängig wurde, ab wann und woran dies klar erkennbar wurde und von dem Weg aus der Sucht.
Keine Anmeldung erforderlich.
Weitere Informationen vorab über die Fachambulanz unter 0211-7353 264 oder fachambulanz@diakonie-duesseldorf.de
Eintritt frei.
07
Dez
19:00 - 20:30VHS Oberes Nagoldtal, Bahnhofstr. 41, 72202 Nagold
Der Tübinger Literatur- und Kulturwissenschaftler Jürgen Wertheimer kommt wieder nach Nagold: mit seinem neuen Buch über Immanuel Kant.
Indem Kant das Konzept der Vernunft und der Wahrnehmung so gravierend ins Wanken bringt, rüttelt er an den Fundamenten der politischen Macht. Er tut dies auf eine weniger rabiate aber nicht minder radikale Weise wie die Vordenker der französischen Revolution. Freilich ist sein Vorschlag, das operative Geschäft zugunsten der Reflexion zurückzustellen und zweigleisig zu fahren, nicht ganz unproblematisch. Kritisch zu denken und sich parallel dazu obrigkeitskonform zu verhalten – kann diese Spaltung auf die Dauer gutgehen? Und gerät seine Hoffnung auf „ewigen Frieden“ in Anbetracht der blutigen Realität nicht zu einer idealistischen Farce? Dennoch: Kant hat das Bewusstsein der Öffentlichkeit – vielleicht gerade durch diesen “Deutschen Sonderweg” – geprägt wie kein zweiter.
In Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung.
Zur Anmeldung geht es <<HIER>>