21
Mar
21
Mar
Freitag, 21. März 2025, 19:00 - 21:00
PostArt Zell am See - Postplatz 4, 5700 Zell am See
Univ.-Prof. Maximilian Moser präsentiert sein Buch „Die heilende Kraft des Vagus“.
Wie uns der Wundernerv Entspannung und Gesundheit schenkt.
Reservierungen bitte unter zell@ellmauer-buch.at
Eintritt frei.
26
Mar
26
Mar
Mittwoch, 26. März 2025, 19:00
Felberturm Museum Mittersill - Mittersill, Museumstraße 2
Dr. Hans Gasperl präsentiert sein Buch “Natürlich schlafen”. Warum Schlaf so wichtig ist, wie wir besser einschlafen und erholt aufwachen.
Wann: Mittwoch, 26. März 2025 um 19:00 Uhr
Wo: im Felberturmmuseum in Mittersill
Kartenvorverkauf € 10,- in den Buchhandlungen Ellmauer Mittersill und Zell am See.
Reservierungen bitte unter mittersill@ellmauer-buch.at!
27
Mar
27
Mar
Donnerstag, 27. März 2025, 18:00
Stadtbuchhandlung Michaela Santer - Fronleichnamsweg 8, 8940 Liezen
Entspannt einschlafen, erholt aufwachen: Für viele Menschen bloßes Wunschdenken und ein komplexes Problem, denn zu viele Schlafräuber stecken nachts unter einer Decke. Dr. Hans Gasperl bringt aus seiner medizinischen Praxis einen reichen Erfahrungsschatz mit und zeigt ganzheitliche Lösungsansätze.
Guter Schlaf ist das Beste, was wir für unseren Körper und unsere Psyche tun können. Doch knapp die Hälfte aller Österreicherinnen und Österreicher leidet unter Schlafproblemen. Ob Probleme beim Ein- oder Durchschlafen: Die Auslöser für schlechten Schlaf sind vielfältig. Körperliche und psychische Ursachen, Umwelteinflüsse, Stress, Sorgen oder Medikamente – es lohnt sich, den Schlafstörern auf die Spur zu kommen und gezielt etwas gegen die unruhigen oder zu kurzen Nächte zu unternehmen. Denn zu wenig Schlaf macht uns nicht nur müde, sondern krank.
Dr. Hans Gasperl entwickelte schon während seines Medizinstudiums in Innsbruck und der praktischen Ausbildung am Krankenhaus Schwarzach im Pongau einen starken Bezug zu den Zusammenhängen zwischen Natur, Mensch und Wissenschaft. Er arbeitete 35 Jahre lang als Landarzt, Kneipparzt und Homöopath, immer im Bemühen, den Menschen in seiner Gesamtheit zu verstehen und zu betreuen. Der Allgemeinmediziner moderiert die ServusTV-Sendung »Einfach gut leben«, hat mehrere erfolgreiche Bücher zu Gesundheitsthemen verfasst und ist begeisterter Bergsteiger.
Veranstalter: Stadtbuchhandlung & Kneipp Aktiv Club Liezen
Eintritt: € 7,- Vorverkauf, € 10,- Abendkassa
Vorverkauf in der Stadtbuchhandlung Liezen, Tel.: 031612 2 2609
31
Mar
31
Mar
Montag, 31. März 2025, 18:00 - 20:00
Literaturhaus am Inn - Josef-Hirn-Straße 5, 6020 Innsbruck
18:00 – 20:00 Uhr
Literaturhaus am Inn, Josef-Hirn-Straße 5, 6020 Innsbruck
Anmeldung ist nicht erforderlich
Eintritt / Kosten: Eintritt frei
Dr. Daniel Aschheim & Prof. Dr. Ivo Hajnal
Dr. Daniel Aschheim ist Diplomat, Historiker und Publizist. Derzeit stellvertretender Generalkonsul Israels im Mittleren Westen der USA, forscht er zu jüdischer Identität, Diplomatie und israelischer Geschichte. Sein Buch „Kreisky, Israel und die Juden“ beleuchtet Bruno Kreiskys ambivalentes Verhältnis zu Israel.
Prof. Dr. Ivo Hajnal, Sprachwissenschaftler an der Universität Innsbruck, verbindet Sprachgeschichte mit Identitäts- und Kommunikationsforschung und moderiert die Lesung.
Die komplexe Beziehung zwischen Bruno Kreisky, Israel und der jüdischen Identität steht im Mittelpunkt eines hochaktuellen Buches von Dr. Daniel Aschheim. Der Autor, Historiker und Diplomat, beleuchtet die ambivalente Haltung des ehemaligen österreichischen Bundeskanzlers zu Israel und die weitreichenden Auswirkungen seiner Politik.
AIANI Austria Israel Academic Network Innsbruck
Universität Innsbruck
03
Apr
03
Apr
Donnerstag, 03. April 2025, 18:30
Jüdisches Museum - Dorotheergasse 11, 1010 Wien
Ist über Bruno Kreisky wirklich schon allesgesagt? Daniel Aschheim, israelischer Diplomat, liefert mit seinem Buch den Gegenbeweis. Vor etwa 50 Jahren formulierte Kreisky die Zweistaatenlösung für Israel und Palästina als Weg zum Frieden im Nahen Osten. Eine Idee, die heute wieder große – und traurige – Aktualität erlangt hat.
Immer wieder Kreisky. Die Politik des Nachkriegsösterreichs ist untrennbar mit ihm verbunden und prägt noch heute viele, die eine politische Führungsposition anstreben. Aber seine Wirkung reicht noch darüber hinaus. Ende der 1970er Jahre äußerte Kreisky seine feste Überzeugung, dass es keinen Frieden in Nahost ohne einen Staat für Israel und einen für Palästina geben könne. Mit seinem Vorschlag der Zweistaatenlösung erntete Kreisky Skepsis, Hass, aber auch Bewunderung. Daniel Aschheim beleuchtet den Kultkanzler aus frischer und so noch nicht da gewesener Perspektive in all seiner Zwiespältigkeit im Umgang mit seiner Herkunft, in seinen Handreichungen an Altnazis und in seiner Haltung gegenüber Israel und der arabischen Welt.
Daniel Aschheim, geboren 1988 in Jerusalem, ist israelischer Diplomat und derzeit im israelischen Außenministerium tätig. Der Absolvent der “European Studies” an der Hebrew University fungierte zwischen 2020 und 2023 als stellvertretender Generalkonsul in den USA. Er lebt mit seiner Familie in Israel.
Botschafter Wolfgang Petritsch im Gespräch mit dem Autor
Moderation: Eric Frey, Journalist & Politologe
In Kooperation mit dem Bruno Kreisky Forum für internationalen Dialog.
Die Veranstaltung findet auf Englisch und Deutsch statt.
Einlass 18:00 Uhr
Eintritt frei
22
Apr
22
Apr
Dienstag, 22. April 2025, 18:00
Saal der Salzburger Nachrichten - Karolingerstraße 40, 5021 Salzburg
Auf der Suche nach dem moralischen Kompass
Wo sind sie alle, wenn es darum geht, Flagge zu zeigen? Wenn die Zeit gekommen ist, zu dem zu stehen, was noch vor nicht allzu langer Zeit vollmundig verkündet wurde? In der Republik der Feiglinge geht der moralische Kompass schneller verloren, als Wahlversprechen gebrochen werden. Warum das so ist? Versuch einer Diagnose.
Feigheit ist keine zeitgenössische Erfindung. Alte Kulturen sahen den Feigling als – übel beleumundete – Randfigur der Gemeinschaft. Der Begriff »Memme«, lat. »mamma« (i. S. v. Mutterbrust), ist gar ein Hinweis darauf, dass es sich um jemanden handelt, der sich – obwohl im Erwachsenenalter – im Leben nicht behaupten kann. Der »Brockhaus« von 1894 wusste es dann ganz genau: Feigheit wäre ein »habitueller Zustand des Gemüts, in welchem sich der Mensch vor Gefahren oder Schmerzen in dem Grad scheut, daß dadurch einerseits seine Freiheit und Thatkraft gelähmt, andererseits sein Gefühl für Ehre und Schande abgestumpft wird«. Heute scheinen diese Randfiguren die Mehrheit zu stellen. Ist die Feigheit also eine Art Pandemie?
Termin:
Dienstag, 22. April 2025, 18:00 Uhr im Saal der Salzburger Nachrichten,
Karolingerstraße 40, 5021 Salzburg, Buslinie 10, Eintritt frei
05
Mai
05
Mai
Montag, 05. Mai 2025, 18:30
Thalia - Landstraße 41, 4020 Linz
Thalia, Landstraße 41, 4020 Linz: Montag, 5. Mai, 18:30 Uhr
Eintritt frei
06
Mai
06
Mai
Dienstag, 06. Mai 2025, 19:00
Literaturhaus Graz - Elisabethstraße 30, 8010 Graz
Literaturhaus Graz, Elisabethstraße 30, 8010 Graz:
Dienstag, 6. Mai, 19:00 (Details folgen)
21
Mai
21
Mai
Mittwoch, 21. Mai 2025, 19:00
Marionettentheater - Schwarzstrasse 24 , 5020 Salzburg
MICHAEL KÖHLMEIER Erzähler
MARTIN GASSELBERGER TRIO
Michael Köhlmeier erzählt von Stil-Ikonen aus Kunst und Kultur sowie Legenden aus Musik, Sport, Wissenschaft- und was sie ausmachte. Musikalisch umrahmt wird der Abend in Marionettentheater vom Martin Gasselberger Trio.
Datum: Mittwoch, 21. Mai 2025
Uhrzeit: 19:00
Ort: Marionettentheater – Schwarzstrasse 24, 5020 Salzburg (Anfahrt)
Preis ab 43 €*, für U27 nur 15 €
Veranstaltung auch im Musik:conText-Abo buchbar
*Im Abonnement Musik:conText enthalten
16
Jun
16
Jun
Montag, 16. Juni 2025, 19:30
Alte Gerberei - Lederergasse 5, 6380 St. Johann in Tirol
“Menschen, die bewegen!”
Hannelore Veit liest und erzählt!
Aus ihrem Buch “Wer hat Angst vor Donald Trump?”
Am Montag, den 16. Juni 2025 in der Alten Gerberei in St. Johann in Tirol.
Beginn: 19:30 Uhr / Einlass: ab 18:30 /Um Reservierung wird gebeten.
Reservierung & Information: www.literaturverein.at / info@literaturverein.at
17
Jun
17
Jun
Dienstag, 17. Juni 2025, 18:00
Saal der Salzburger Nachrichten - Karolingerstraße 40, 5021 Salzburg
Unsere Gegenwart ist geprägt von ständiger Veränderung, oft begleitet von sozialer Ungerechtigkeit und politischer Instabilität. Viele Menschen fühlen sich unsicher, sind unzufrieden und suchen nach Hoffnung und Zuversicht. Wolfgang Schüssel wirft einen Blick zurück auf bewegende Momente in der Geschichte sowie auf einschneidende Augenblicke seiner politischen Karriere – und zeigt, dass wir auch in schwierigen Zeiten zuversichtlich sein dürfen.
Der ehemalige österreichische Bundeskanzler Wolfgang Schüssel feiert seinen 80. Geburtstag mit einem besonderen Werk: Er schreibt Geschichten über Zuversicht und Mut. Er versammelt Erzählungen über wegweisende Persönlichkeiten der Vergangenheit aus Politik und Kultur wie Konrad Adenauer, Viktor Frankl, Wolfgang Schäuble oder Manès Sperber, Geschichten aus der Geschichte und Anekdoten aus seinem privaten Leben. Es sind Erzählungen, die uns zeigen, wie wir aus den Lehren der Vergangenheit Kraft schöpfen können und was wir von gestern für heute lernen können. Es sind Geschichten, die ermutigen und den Glauben an eine bessere Zukunft stärken.
Moderation:
Manfred Perterer, Chefredakteur “Salzburger Nachrichten”
Eintritt frei
25
Jun
25
Jun
Mittwoch, 25. Juni 2025, 19:00
Schaitbergerkirche - Davisstraße 38, 5400 Hallein
Eine Kooperation von Ev. Pfarrgemeinde & Stadtbücherei Hallein
Eintritt: Spenden erbeten zu Gunsten des Diakonie-Projekts DaLeTE
Ort: Schaitbergerkirche, Davisstraße 38, 5400 Hallein
Pfarrer Felix Leibrock, u.a. Polizeiseelsorger bei der Bayerischen Bereitschaftspolizei, präsentiert seinen aktuellen Kriminalroman „Mord auf dem Königssee“ und wirbt für eine inspirierende Wechselbeziehung mit kirchlichen Welten.
30
Sep
30
Sep
Dienstag, 30. September 2025, 19:30
Alte Gerberei - Lederergasse 5, 6380 St. Johann in Tirol
“Menschen, die bewegen!”
Hans Rauscher liest!
Aus seinem Buch “Worüber sich zu schreiben lohnt. Über die Demokratie: Erinnerungen, Gefahren, und Hoffnungen”
Am Dienstag, den 30. September 2025, in der Alten Gerberei in St. Johann in Tirol.
Beginn: 19:30 Uhr / Einlass: ab 18:30 /Um Reservierung wird gebeten.
Reservierung & Information: www.literaturverein.at / info@literaturverein.at