Benevento bringt frischen Wind in Ihre Bücherwelt: eindringliche Appelle namhafter Größen, spannende Geschichten zu aktuellen und gesellschaftlich relevanten Themen, historische und kulturgeschichtliche Erzählungen, fesselnde Romane und faszinierenden Biografien bekannter Persönlichkeiten.
Auch wenn er Kannibalismus ganz nüchtern betrachten konnte, machte es etwas mit einem, so viel Zeit unter Menschen zu verbringen, die ihre abgründigsten Fantasien mit ihm teilten.
Zum Autor05
Jun
Stadthalle Limburg (Clubebene); Hospitalstr. 4; 65549 Limburg
Ob Freiheit und Gleichheit aller Menschen, das Recht auf Unversehrtheit oder das Recht auf freie Wahlen und Meinungsäußerung: Weltweit sind die Menschenrechte bedroht. Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine stellt offen die Vereinbarungen der internationalen Staatengemeinschaft in Frage, die Frieden und Recht sichern sollen. Kriegerische Konflikte, Menschenrechtsverletzungen und Brüche des Völkerrechts bringen Freiheit und die Werte der Demokratie in Gefahr.
Mit seinem Eintreten für Menschenrechte zählt Gerhart Baum zu den markantesten Stimmen der deutschen Liberalen. Baums Menschenrechtsarbeit im Ausland ist beeindruckend, spätestens seit er von 1992 bis 1998 Leiter der deutschen Delegation bei der UNO-Menschenrechtskommission in Genf war und Deutschland auf der Menschenrechtsweltkonferenz 1993 in Wien vertrat. Von 2001 bis 2003 arbeitete er zudem als UNO-Sonderberichterstatter für die Menschenrechte im Sudan. In den letzten Jahren hat er, organisiert von der Naumann-Stiftung, unter anderem Reisen nach Russland unternommen, sich dort mit Menschenrechtsorganisationen wie „Memorial“ getroffen und sich für Alexej Nawalny eingesetzt. Im April 2022 hat er zusammen mit Sabine Leutheusser-Schnarrenberger eine Strafanzeige wegen Kriegsverbrechen gegen den russischen Präsidenten Putin eingereicht.
Im Gespräch mit dem Journalisten Werner Schlierike analysiert Baum wie es um die Menschenrechte weltweit steht und welche Rolle und Bedeutung Institutionen wie dem Internationalen Strafgerichtshof oder dem Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zukommen, wenn es um deren Verteidigung geht.
Veranstalter: Friedrich Naumann Stiftung, Länderbüro Hessen/Rheinland-Pfalz
Zur Anmeldung geht es <<HIER>>
11
Jun
20:00COMEDIA Theater, Roter Saal, Vondelstraße 4-8 50677 Köln
Was ist und wie geht Liberalismus? Gerhart Baum im Gespräch mit Elif Özmen
Die Freiheit als Fundament unserer demokratischen Gesellschaft wird angegriffen – von innen und außen. National wie global. Verantwortlich sind Rechtsextremismus und Antisemitismus in unserer Gesellschaft und der Siegeszug von Irrationalität und Systemverachtung durch autokratische Kräfte. Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine stellt offen die Vereinbarungen der internationalen Staatengemeinschaft infrage, die Frieden und Recht sichern sollen.
Kriegerische Konflikte, Menschenrechtsverletzungen und Brüche des Völkerrechts bringen die Freiheit und die Werte der Demokratie in Gefahr. Der Elder Statesman Gerhart Baum engagiert sich seit Jahrzehnten in vielen politischen Debatten für Menschenrechte und Liberalismus. Er spricht mit der Professorin für politische Philosophie Elif Özmen, deren grundlegendes Werk Was ist Liberalismus? gerade erscheint.
Mod.: Michael Hirz
VVK Vorverkaufspreis zzgl. Gebühren 22 € | 18 € erm.
AKPreis an der Abendkasse 26 € | 22 € erm.